
-
Rückblick Sozoeknet-Veranstaltung am 14.3.2025: Auf dem Weg zum Klimasozialstaat
Ein Rückblick auf das Jahr 2024 zeigt deutlich, dass die Klimakrise in Österreich mittlerweile stark zu spüren ist: Neben dem Hitzesommer wurde das Land von Extremwetterereignissen wie Dürre, Starkregen und Hochwasser schwer getroffen. Welche neuen Risiken entstehen? Wie können die neuen Risiken sozialpolitisch möglichst gerecht abgefedert werden und wie könnte ein gut ausgebauter (Klima-)Sozialstaat den… -> mehr
-
Sozoeknet-Veranstaltung am 14.3.2025: Auf dem Weg zum Klimasozialstaat
Auf dem Weg zum Klimasozialstaat – Was der Sozialstaat zum sozialen und ökologischen Umbau beitragen kann Immer heißer werdende Sommer und Extremwetterereignisse wie Dürre, Starkregen und Hochwasser – das Jahr 2024 hat einmal mehr gezeigt, dass die Klimakrise mittlerweile auch in Österreich dramatische Auswirkungen hat. Für den österreichischen Sozialstaat bedeutet das dringenden Handlungsbedarf. Sowohl durch… -> mehr
-
Sozoeknet-Workshop am 16.10.24: Gewerkschaften und sozial-ökologische Arbeitszeitpolitik
In einer halbtägigen Veranstaltung am 16. Oktober 2024 in der AK Wien diskutierten ca. 15 Teilnehmer:innen aus AK, Gewerkschaften und aus der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschung Zusammenhänge zwischen Klima- und Arbeitszeitfragen. Nach einem ähnlich angelegten Workshop im Herbst 2023, wo eher wissenschaftliche Zugänge im Vordergrund standen, ging es diesmal vorrangig darum, Positionen aus österreichischen Gewerkschaften… -> mehr
-
Forschung zu (ökologischer) Arbeitszeitverkürzung
In einem kurzen Video-Essay fasst der ökologische Ökonom Miklós Antal die Forschungsergebnisse der MTA-ELTE Lendület New Vision Research Group (2019-2024) zum Thema Arbeitszeitverkürzung zusammen: https://www.youtube.com/watch?v=Tfn6681sKVI. -> mehr
-
Forum 2025 Bildung und Arbeitsmarkt „Ökologische Transformation gestalten: Aktuelle Trends und erfolgreiche Ansätze der Kreislaufwirtschaft“, 22. Mai 2025
In Kooperation mit dem AMS Österreich führt der OeAD als nationale Agentur Erasmus+ das Forum 2025 Bildung und Arbeitsmarkt zum Thema „Ökologische Transformation gestalten: Aktuelle Trends und erfolgreiche Ansätze der Kreislaufwirtschaft“ durch. 22. Mai 2025, 14:30 – 16:30 Uhr, online Mehr Infos und Anmeldung: https://erasmusplus.oead.at/de/veranstaltungen/detail/2025/05/22/forum-2025-bildung-und-arbeitsmarkt-oekologische-transformation-gestalten -> mehr
-
Erstes Wiener Arbeitsfilmfestival im Stadtkino (19.-23.5.2025)
Vom 19. bis zum 23. Mai 2025 findet im Stadtkino Wien das erste Wiener Arbeitsfilmfestival statt. Das Programm beinhaltet verschiedene Dokumentar- und Spielfilme rund um das Thema Arbeitswelt sowie Diskussionen mit Expert:innen und Politiker:innen. Einige Programmpunkte (z.B. der Dokumentarfilm „Wir sind Kumpel“, der sich mit der Stilllegung des Steinkohlebergbaus in Deutschland befasst) greifen explizit sozial-ökologische… -> mehr
-
Rückblick Sozoeknet-Veranstaltung am 14.3.2025: Auf dem Weg zum Klimasozialstaat
-
Sozoeknet-Veranstaltung am 14.3.2025: Auf dem Weg zum Klimasozialstaat
-
Sozoeknet-Workshop am 16.10.24: Gewerkschaften und sozial-ökologische Arbeitszeitpolitik
-
Forschung zu (ökologischer) Arbeitszeitverkürzung
-
Forum 2025 Bildung und Arbeitsmarkt „Ökologische Transformation gestalten: Aktuelle Trends und erfolgreiche Ansätze der Kreislaufwirtschaft“, 22. Mai 2025
-
Erstes Wiener Arbeitsfilmfestival im Stadtkino (19.-23.5.2025)
-
Social Dialogue for a Fair Green Transition – Dialogveranstaltung von ÖGB, AK, CETUN und VÖWG am 16.4.25
-
Klima-Werkzeugkoffer für den Betrieb
-
Klima, Arbeit, Zukunft! – ÖGB Just Transition Konferenz 20.-21.3.25
-
AMS Report 182: Branchenanalysen zur Kreislaufwirtschaft im Lichte der ökologischen Transformation
-
Buslenker:innen am Limit: Studie zu den Arbeitsbedingungen von Buslenker:innen in Österreich
-
Daseinsvorsorge 2030: Studie zum notwendigen Ausbau der Grundversorgung
-
AMS report 180: Arbeitsmarktpolitische Konzepte europäischer PES zur Unterstützung eines Green Deals
-
Arbeitswelten im sozial-ökologischen Umbau. Vorträge und Diskussion
-
Buchpublikation: Mit einer Jobgarantie zum Recht auf gute Arbeit
-
A&W-Ausgabe zum sozial-ökologischen Umbau
-
Nachhaltigkeitskompass der Hans-Böckler-Stiftung: Werkzeugkasten für Mitbestimmungsakteur:innen in Betrieben
-
Eurofound-Publikation: Arbeitsplatzqualität im Klimawandel
-
Foresight-Umfragestudie zu Klimagerechtigkeit in Österreich
-
Plan für einen sozialen und ökologischen Umbau der Arbeiterkammer
-
Sozialbericht 2024: „Ökosozialstaat – Handlungsfelder eines ökologisch nachhaltigen Sozialstaates“
-
Beyond Growth Conference Austria 2024 (13.-15. Mai 2024)
-
Wir fahren gemeinsam – eine Initiative von Fridays For Future Austria, System Change, Not Climate Change! und vida
-
I.M.U. Mitbestimmungsreport: Der Zusammenhang zwischen Mitbestimmung und Nachhaltigkeit
-
I.M.U. Mitbestimmungspraxis 2/2024: Die sozial-ökologische Transformation aktiv gestalten
-
Studie – Lernen für den Wandel: Auf dem Weg zu einer emanzipatorischen Nachhaltigkeitsstrategie im sozial-ökologischen Umbau
-
Sozöknet-Veranstaltung: Arbeitszeitverkürzung, auch aus ökologischen Gründen?
-
„Transformation erzählen“ – ein Projekt der IG Metall
-
Sustainability-Check 2023 von Deloitte und SORA
-
Wir fahren zusammen – Bündnis von FFF und ver.di
-
AMS report 174: Green Jobs in Österreich mit Fokus auf Lehrausbildungen – Berufsprofile, Kompetenzen, Beschäftigungschancen
-
AK Wien: Gemeinsam für den Umbau kämpfen (13.12.2023)
-
Social Economy Enquete: Demokratie (23.11.2023)
-
GKN in Wien: Klima- und Arbeitskämpfe verbinden (15.11.2023)
-
AK-Kampagne: Unsere Bahnen
-
AMS report 173: Arbeitsmarkt und Beruf 2030
-
Allianz zwischen AN-Vertretung und Klimaaktivist*innen im Bau-Sektor
-
NELA-Veranstaltungsreihe 2023-24: Wie Arbeitnehmer*innen im globalen Süden und Norden miteinander verbunden sind
-
AK Klimadialog: Transformationsnetzwerke in Deutschland: Wie den Wandel der Fahrzeugindustrie gestalten? (13.10.2023)
-
Strukturen für ein klimafreundliches Leben – Buchpräsentation (25.9.2023)
-
Was gilt als grüner Arbeitsplatz? Taxonomie für nachhaltige Beschäftigung
-
Transformation nicht ohne Mitbestimmung! Online-Veranstaltung des I.M.U. (14.9.2023)
-
Foundational Economy Conference, 14.-16.9.2023, TU Wien
-
ESPAnet 2023, Track 2: Greening welfare states? Investigating eco-social policy to increase welfare state resilience
-
Werkzeugkasten „Mitbestimmung in der sozial-ökologischen Transformation“
-
Unternehmensportrait: Mercedes-Benz-Group
-
Unternehmensportrait: Katjes
-
Unternehmensportrait: Siemens Gamesa Renewable Energy
-
Unternehmensportrait: 50Hertz
-
Unternehmensportrait: Continental AG
-
Unternehmensportrait: Currenta
-
Unternehmensportrait: Essity Operations Deutschland
-
Unternehmensportrait: RAG Aktiengesellschaft
-
Unternehmensportrait: Hallesche Verkehrs-AG
-
Unternehmensportrait: Salzgitter Flachstahl
-
Unternehmensportrait: SMA Solar Technology
-
Unternehmensportrait: Georgsmarienhütte
-
Unternehmensportrait: Hamburg Hafen Logistik-CTA
-
Unternehmensportrait: Dachdeckerei Maulhardt
-
Hans-Böckler-Stiftung: 14 Unternehmensportraits zur sozial-ökologischen Transformation im Betrieb
-
Sammelband: Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung – Stand in Forschung und Praxis
-
Ökologie vom Betrieb aus denken: Methoden für eine transformative Bearbeitung von Zielkonflikten in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit
-
AMS Spezialthema zum Arbeitsmarkt Juli 2023: Aktive Arbeitsmarktpolitik für die „grüne Transformation“
-
Nachhaltigkeitsberichterstattung – neues Instrument für die Betriebsratsarbeit. Veranstaltung am 8.10.2023 im Bildungszentrum der AK Wien
-
Arbeitsrecht im Klimawandel – AK Broschüre
-
AMS report 171: Maßnahmen im Hinblick auf die Ökologisierung der Wirtschaft
-
AK Strukturwandelbarometer 2023: Einschätzungen zu Nachhaltigkeit aus Sicht von Betriebsrät*innen
-
Zukunftstarifverträge in Deutschland
-
Nachlese SOZÖKNET-Tagung „Arbeitswelten in der sozial-ökologischen Transformation“ am 27.6.2023
-
LABOR.A Digital 2023: „In Arbeit: Die Nächste Stufe der sozial-ökologischen Transformation!“
-
Veranstaltung und Podiumsdiskussion anlässlich AK-Studie Klimaschutzpotenzial durch öffentliche Investitionen
-
Studie: Öffentliche Investitionen für den Klimaschutz in Österreich
-
Just Transition – Aktionsplan des BMK zu klimafokussierter Aus- und Weiterbildung
-
Umweltstiftung zur Aus- und Weiterbildung von arbeitssuchenden Personen
-
AMS und bfi NÖ errichten 1. Klimaschutz-Ausbildungszentrum in Europa
-
Forum 2023 Bildung und Arbeitsmarkt: Green Skills im Aufwind
-
PwC-Studie: Große ESG-Ambitionen, langsame Umsetzung
-
BR-Befragung der AK OÖ und Forderung, beim ökologischen Umbau alle Betroffenen einzubinden
-
WU-Studie: Sozial-ökologische Ausrichtung der Arbeitsmarktpolitik – Fördermaßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Österreich
-
Klimakrise schafft Arbeitsleid: AK fordert, Arbeitsplätze klimafit zu gestalten
-
Akademie für sozialen und ökologischen Umbau vernetzt Arbeiter:innenbewegung, Klimabewegung und Wissenschaft
-
Greening work – und arbeitsmarktpolitische Ansätze zur Realisierung
-
Linkliste (noch im Aufbau)
-
Bertelsmann-Studie: Nachhaltigkeit aus der Sicht von Arbeitnehmer:innen in Deutschland
-
Arbeitswelt im (Klima-)Wandel
-
Studie: Was Mitarbeiter*innen zur Nachhaltigkeitstransformation von Organisationen beitragen können
-
Veranstaltungen im Vorgängerprogramm SOZNET AK
-
DGB-Index 01/2023: Weiterbildung als Baustein einer erfolgreichen Transformation
-
GKN in Florenz: Fabriksbesetzung mit ökologischen Zielen
-
Studie des Fraunhofer-Instituts: Transformation der österreichischen Fahrzeugindustrie
-
Zukunftsfähige kollaborative Arbeitsmodelle: Fallstudiensammlung zu kollaborativ arbeitenden Organisationen und Betrieben in Wien
-
WIFO-Studie: Transformation und „Just Transition“ in Österreich
-
Studie der Hans-Böckler-Stiftung: Nachhaltigkeit durch Mitbestimmung
-
Just Transition-Strategien für die österreichische und deutsche Automobilindustrie: Frühpensionsprogramme als Lösung?