Autor: sarah

  • Foresight-Umfragestudie zu Klimagerechtigkeit in Österreich

    Bei der vom Momentum Institut in Auftrag gegebenen Studie wurden im Februar und März 2024 1.412 Menschen ab 16 Jahren mit Wohnsitz in Österreich zum Thema Klimagerechtigkeit in Österreich befragt. Im Fokus des standardisierten Fragebogens standen folgende Aspekte: Mehr Infos und die wichtigsten Ergebnisse: https://www.momentum-institut.at/news/klimagerechigkeit-oesterreich?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAaZZh_Xkjtg-cLbjCeI9GzmcatqgNpszqNKC0AsLxo8cPZNO8Nqr_JHV22U_aem_5ZgGOsaTE0jkbTmxUYC1Pw Die ganze Studie zum Download: https://www.momentum-institut.at/system/files/2024-06/foresight-bericht-23142-momentum-klimagerechtigkeit-in-osterreich.pdf

  • Call for Presentations an Betriebsrät:innen: Sozial-ökologischer Umbau im Betrieb

    Call for Presentations anlässlich der SOZÖKNET-AK-Veranstaltung*„Sozial-ökologischer Umbau im Betrieb: Erfahrungen und Perspektiven von Betriebsrät:innen und Arbeitnehmer:innen“ Österreich hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein. Das erfordert gravierende Veränderungen in der Energie- und Ressourcennutzung auf vielen gesellschaftlichen Ebenen. Auch die Betriebe sind in der Verantwortung, Geschäftsmodelle zu ökologisieren und sich zugleich auf…

  • Plan für einen sozialen und ökologischen Umbau der Arbeiterkammer

    Die Klimakrise ist für die Arbeiter:innen und Angestellten mittlerweile stetig unter den drängendsten Themen. Das Bewusstsein über den Ernst der Lage steigt. Dennoch sind viele Menschen skeptisch gegenüber raschen Veränderungen, da sie befürchten, zu den Verlierer:innen zu gehören, während Reiche sich rauskaufen können oder sogar profitieren. Nur mit einer grundlegenden Neuausrichtung unserer Wirtschaft können wir…

  • Arbeits- und Lebenswelten im sozial-ökologischen Umbau – Sozialpolitik in Diskussion Nr. 25

    Der 25. Band der Publikationsreihe „Sozialpolitik in Diskussion“ ist im April 2024 erschienen. Basierend auf vergangenen Sozoeknet-Veranstaltungen umfasst die Publikation eine Reihe von Beiträgen zu dem Themenfeld „Arbeits- und Lebenswelten im sozial-ökologischen Umbau“, die sich mit den gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für sozial-ökologische Arbeits- und Lebenswelten, den Qualifizierungs- und Fachkräftebedarfen und sowie mit Maßnahmen in…

  • Sozialbericht 2024: „Ökosozialstaat – Handlungsfelder eines ökologisch nachhaltigen Sozialstaates“

    Am 9. April 2024 wurde der Sozialbericht 2024 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Bericht enthält eine Studie zum Thema „Ökosozialstaat – Handlungsfelder eines ökologisch nachhaltigen Sozialstaates“, die vom Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) und der Wissenschaftlichen Vereinigung für Analyse, Beratung und interdisziplinäre Forschung (abif) verfasst wurde. Über den Inhalt: „Umweltschädliche Produktions- und Lebensweisen gefährden die Erde…

  • Beyond Growth Conference Austria 2024 (13.-15. Mai 2024)

    Die Beyond Growth Konferenz Österreich 2024 (13.-15. Mai) ist ein Kongress nach dem Vorbild des gleichnamigen Events im EU-Parlament in Brüssel. Die Veranstaltung bringt Politiker:innen und Entscheidungsträger:innen, Medienvertreter:innen und Multiplikator:innen zusammen. Gemeinsam mit Sozialpartnerschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Bürger:innen werden wir Wege in einen nachhaltigen Wohlstand erarbeiten. Mehr Infos: https://www.beyondgrowth.at/

  • Wir fahren gemeinsam – eine Initiative von Fridays For Future Austria, System Change, Not Climate Change! und vida

    „Wir fahren gemeinsam“ ist das Bündnis der Klimabewegung mit der Gewerkschaft vida und den Busfahrer:innen des öffentlichen Verkehrs. „Für eine erfolgreiche Mobilitätswende in Österreich brauchen wir einen reibungslos funktionierenden öffentlichen Verkehr. Hierzu zählt das Bussystem, welches von den zuständigen Fahrer:innen getragen wird. Die derzeitigen Arbeitsbedingungen des Busverkehrs sind jedoch verbesserungsbedürftig. Arbeitstage über zwölf Stunden, keine…

  • I.M.U. Mitbestimmungsreport: Der Zusammenhang zwischen Mitbestimmung und Nachhaltigkeit

    Mitbestimmungsreport Nr. 79 des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung Auf einen Blick: Scholz, Robert (2023): Unternehmensmitbestimmung und die sozialökologische Transformation. Zusammenhang zwischen Mitbestimmungsindex und ESG-Kriterien in börsennotierten Unternehmen. Mitbestimmungsreport Nr. 79, 12.2023, I.M.U. (Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung), Hans-Böckler-Stiftung. Gesamter Report: https://www.imu-boeckler.de/de/faust-detail.htm?produkt=HBS-008751

  • Sozöknet-Veranstaltung: Arbeitszeitverkürzung, auch aus ökologischen Gründen?

    In einem halbtägigen Workshop am 27.11.2023 diskutierten ca. 25 Expert*innen aus einerseits (sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher) Forschung und andererseits AK / Gewerkschaften Fragen zu Zusammenhängen von Arbeitszeitverkürzung und Klimaschutz bzw. THG-Reduktionen. Nach einem ersten Block mit zwei Keynote-Referaten von Stefanie Gerold (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg) und Sybille Pirklbauer (AK Wien) teilten sich die TeilnehmerInnen im zweiten…

  • „Transformation erzählen“ – ein Projekt der IG Metall

    Das Projekt „Transformation erzählen“ hat zum Ziel, das abstrakte Konzept einer „sozial-ökologischen Transformation“ konkreter zu machen. Was bedeutet die Transformation der Automobilindustrie für die und den Einzelnen, für die Betriebe, in denen sie arbeiten, für die Region, in der sie leben? Das Projekt möchte Erfahrungen, Perspektiven, Ideen und Erwartungen, Hoffnungen und Sorgen sichtbar und hörbar…

  • Sustainability-Check 2023 von Deloitte und SORA

    Eine gemeinsame Studie von Deloitte und SORA zeigt, dass sowohl das Bewusstsein als auch die Betroffenheit durch die Klimakrise in österreichischen Betrieben stiegt, derzeit auf betrieblicher Ebene aber noch viel zu wenig unternommen wird, um mit diesen Herausforderungen umzugehen. Der Aufwand dafür wird unterschätzt. Die Key Findings auf einen Blick: Mehr Infos: https://www2.deloitte.com/at/de/seiten/wirtschaftspruefung/artikel/sustainability-check.html

  • Wir fahren zusammen – Bündnis von FFF und ver.di

    Die Initiative von Fridays for Future Deutschland und Beschäftigten im Nahverkehr/der Gewerkschaft ver.di zielt darauf ab, soziale und ökologische Kämpfe zu verbinden. Sie fordern gute Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten und einen schnellen und preiswerten Nahverkehr für alle. Mehr Infos: https://www.wir-fahren-zusammen.de/

  • AK Wien: Gemeinsam für den Umbau kämpfen (13.12.2023)

    Für den sozialen und ökologischen Umbau unserer Gesellschaft muss eine breite Allianz von progressiven Akteuren entstehen, um politische Durchsetzungsfähigkeit zu bilden. Klar ist aber auch, dass die Bildung von politischen Allianzen Zeit und Überzeugungsarbeit braucht. Deshalb bietet die Veranstaltung einen Austauschraum für interessierte Akteure und Möglichkeit zur  Diskussion. Nur durch ein gemeinsames Problemverständnis von Arbeiter:innen-…

  • Social Economy Enquete: Demokratie (23.11.2023)

    Social Economy bezeichnet eine Wirtschaftspraxis, die soziale und/oder ökologische Ziele verfolgt. Dazu gehören wesentlich auch entsprechende demokratische bzw. partizipative Entscheidungsstrukturen. Im Zentrum der „Social Economy Enquete: Demokratie“ steht die Frage, wie die Social Economy dazu beitragen kann, wirtschaftliches Handeln zu demokratisieren. Tendenzen zur Aushöhlung der Demokratie und die Zunahme autoritärer Entwicklungen sind der Kontext der…

  • GKN in Wien: Klima- und Arbeitskämpfe verbinden (15.11.2023)

    Wann: Mittwoch 15.11.2023Ort: Universität für Angewandte Kunst, Auditorium, Vordere Zollamtstraße 7, 1030 WienZeit: 19.00 – 21.30Live-Stream: https://zoom.us/j/95071094925 GKN ist zu Gast in Wien! Die ehemalige Autozulieferfabrik GKN in Campi Bisenzio bei Florenz ist europaweit zum Leuchtturmprojekt für einen sozial-ökologischen Umbau von unten geworden. Denn nicht genug, dass die gut 500 Arbeiter_innen sich im Sommer 2021…

  • AK-Kampagne: Unsere Bahnen

    Liberalisierungsgefahr stoppen, Zukunft auf Schiene bringen Wir liegen gut im Fahrplan: Die heimischen Bahnen stechen europaweit mit ihrer Qualität, Sicherheit und Pünktlichkeit hervor. Sie sichern über fünfzigtausend Arbeitsplätze und sind die Lokomotive für die Mobilität der Zukunft. Damit unsere Bahnen noch besser werden, müssen wir jetzt die Weichen stellen: mit Investitionen in Infrastruktur und Züge…

  • Allianz zwischen AN-Vertretung und Klimaaktivist*innen im Bau-Sektor

    Klimaaktivist:innen von Fridays for Future und System Change not Climate Change solidarisieren sich mit Beschäftigten am Bau und schließen sich mit der AK und der Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) zum Bündnis „Menschen und Klima schützen statt Profite“ zusammen. Gemeinsam fordern sie eine Anpassung des Arbeitsrechts an die Folgen der Klimakrise sowie eine sozial-ökologische Investitionsoffensive der öffentlichen…

  • NELA-Veranstaltungsreihe 2023-24: Wie Arbeitnehmer*innen im globalen Süden und Norden miteinander verbunden sind

    Wie sieht eine faire sozial-ökologische Transformation aus? Wir werfen einen Blick auf die globale Perspektive der sozial-ökologischen Transformation und die Rolle der Gewerkschaften. Hierfür veranstalten wir zusammen mit Ver.di GPB eine Online-Podiumsdiskussionsreihe, die Gewerkschafter*innen des Globalen Nordens darin unterstützt, ihre Rolle in einer globalen sozial-ökologischen Transformation zu reflektieren und diese aktiv und mit Berücksichtigung globaler…

  • AK Klimadialog: Transformationsnetzwerke in Deutschland: Wie den Wandel der Fahrzeugindustrie gestalten? (13.10.2023)

    Die Veranstaltungsreihe stellt die sozialen Aspekte in den Mittelpunkt der klima- und energiepolitischen Diskussion. Die Klima- und Energiewende ist nicht nur eine technische Frage, sondern vor allem eine soziale Herausforderung. Es geht um gute Beschäftigung, eine gerechte Verteilung der Kosten und die sichere Versorgung mit leistbarer Energie und Mobilität. Die Automobilindustrie in Europa kommt aufgrund…

  • Strukturen für ein klimafreundliches Leben – Buchpräsentation (25.9.2023)

    Am 25.9. fand die Buchpräsentation des „APCC Special Report-Strukturen für ein klimafreundliches Leben“ an der Wirtschaftsuniversität Wien statt. Link zur Nachschau (inkl. Video der Podiumsdiskussion): https://klimafreundlichesleben.apcc-sr.ccca.ac.at/buchpraesentation/ Inhalte der Posterausstellung: https://klimafreundlichesleben.apcc-sr.ccca.ac.at/wanderausstellung-der-bericht-unterwegs/

  • Was gilt als grüner Arbeitsplatz? Taxonomie für nachhaltige Beschäftigung

    Katharina Bohnenberger hat eine Taxonomie für nachhaltige Beschäftigung („Taxonomy of Sustainable Employment“) entwickelt, mit der man anhand von vier Dimensionen beurteilen kann, ob es sich bei einem Arbeitsplatz um einen ökologischen nachhaltigen Arbeitsplatz handelt. Demnach gilt ein Arbeitsplatz als „grüner Arbeitsplatz“, wenn [1] nachhaltige Güter oder Dienstleistungen erzeugt werden („sustainable output“), [2] die Aufgaben selbst…

  • Überblick über den aktuellen Wissensstand: Arbeit im ökologischen Wandel

    Wie kann Arbeit nachhaltig gestaltet werden? Wie hängen Umweltgerechtigkeit, Nachhaltigkeit und aktuelle Trends in der Arbeitswelt zusammen? Mit dem Ziel, einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zur Arbeit im ökologischen Wandel zu liefern, spannt die Autorin einen weiten Bogen. Prekäre Tendenzen bei den Arbeitszeiten und Verträgen stehen ebenso zur Diskussion wie der Anstieg sozialer Ungleichheit.…

  • Transformation nicht ohne Mitbestimmung! Online-Veranstaltung des I.M.U. (14.9.2023)

    Transformation, das wird bei diesem Workshop schnell klar, ist nicht das, was „irgendwann“ und „irgendwo weit weg“ stattfindet – die Klimakrise, die Energiewende, die Alterung der Gesellschaft, die neue Macht der künstlichen Intelligenz. Vielmehr findet Transformation im Hier und Jetzt statt, prägt schon heute den Alltag von Beschäftigten, Betriebs- und Personalräten. Etwa, wenn ein kommunaler…

  • Foundational Economy Conference, 14.-16.9.2023, TU Wien

    Von 14. bis 16. September 2023 findet an der TU Wien die Foundational Economy Conference statt. Unter „Foundational Economy“, oder „Alltagsökonomie“, versteht man jene Bereiche der Wirtschaft, die die Grundlage für Wohlergehen und Lebensqualität sind (u.a. Wohnen, Pflege, Gesundheit, Bildung, Ernährung). Mehr Infos und Programm: https://www.tuwien.at/ar/ifip/fec23

  • ESPAnet 2023, Track 2: Greening welfare states? Investigating eco-social policy to increase welfare state resilience

    Bei der jährlichen Konferenz des „European Network for Social Policy Analysis“, die von 7. bis 9. September 2023 in Warschau stattfindet, gibt es einen eigenen Track zum Themenfeld „Greening welfare states? Investigating eco-social policy to increase welfare state resilience“. Mehr Infos und detailliertes Programm: https://espanet-warsaw2023.org/

  • Unternehmensportrait: Mercedes-Benz-Group

    Teil der Nachhaltigkeitsportraitserie der Hans-Böckler-Stiftung: Die Planungs- und Umweltausschüsse der Betriebsräte an den Standorten Sindelfingen und Untertürkheim sind Treiber der Nachhaltigkeit im Unternehmen. Sie befassen sich u.a. mit einer Ökologisierung des Werkverkehrs, der Anpassung der Infrastruktur sowie dem Schutz vor den Folgen des Klimawandels bei der Arbeit. Mehr Infos: https://www.mitbestimmung.de/html/planungs-und-umweltausschuss-als-20800.html

  • Unternehmensportrait: Katjes

    Teil der Nachhaltigkeitsportraitserie der Hans-Böckler-Stiftung: Der Süßwarenhersteller Katjes versucht Nachhaltigkeit in den verschiedensten Unternehmensbereichen voranzutreiben. Der Betriebsrat ist in diesen Prozessen stets eingebunden und kann auch eigene Wünsche und Anliegen einbringen. Zudem gibt es einen Arbeitskreis „Mitarbeiterbefragung“, in dem regelmäßig die Belange der Beschäftigten thematisiert werden. Es gibt außerdem ein betriebliches Vorschlagswesen, den „Ideengarten“, bei dem Im Zuge…

  • Unternehmensportrait: Siemens Gamesa Renewable Energy

    Teil der Nachhaltigkeitsportraitserie der Hans-Böckler-Stiftung: Siemens Gamesa stellt Windenergieanlagen her. Das Unternehmen ist dabei mit Unsicherheiten und starkem internationalen Wettbewerb konfrontiert. Der Betriebsrat setzt sich daher mit der IG Metall auf politischer Ebene für mehr Planbarkeit ein, innerhalb des Unternehmens kämpft er für mehr Mitbestimmung und die Weiterentwicklung des Tarifvertrags. Die IG Metall hat 2005 das Betriebsräte-Netzwerk Windindustrie…

  • Unternehmensportrait: 50Hertz

    Teil der Nachhaltigkeitsportraitserie der Hans-Böckler-Stiftung: 50Hertz ist ein Übertragungsnetzbetreiber und hat bis 2032 das Ziel, 100% der Stromnachfrage aus Erneuerbaren Energien zu decken. Durch den zusätzlich erhöhten Strombedarf in den nächsten Jahren steht das Unternehmen vor großen Herausforderungen. Der Betriebsrat befasst sich einerseits mit diesen Veränderungen von außen, andererseits arbeitet er auch daran, Verbesserungen der Arbeitsbedingungen innerhalb…

  • Unternehmensportrait: Continental AG

    Teil der Nachhaltigkeitsportraitserie der Hans-Böckler-Stiftung: Der Betriebsrat der Continental AG (Zulieferbetrieb der Automobilindustrie, insb. Reifen) setzte sich für die Ausbildung von betrieblichen Umweltschutzobleuten im Betrieb ein, die die Belegschaft für Fragen des Umweltschutzes sensibilisieren sollen. Wichtig ist dabei auch ein guter Umgang mit den Unsicherheiten und Ängsten der Beschäftigten. Mehr Infos: https://www.mitbestimmung.de/html/umweltschutzobleute-sensibilisieren-fur-21324.html

  • Unternehmensportrait: Currenta

    Teil der Nachhaltigkeitsportraitserie der Hans-Böckler-Stiftung: Die Currenta GmbH & Co. OHG betreibt mehrere Chemparks. Der ökologische und digitale Umbau des Unternehmens wirft verschiedene soziale Fragen auf, z.B. der Verlust von Arbeitsplätzen, veränderte Qualifikationsbedingungen und die Arbeitsbedingungen im Unternehmen generell. Der Betriebsrat setzt sich im Hinblick auf die Transformation für eine Regelung zum gesicherten Einstieg in den vorzeitigen…

  • Unternehmensportrait: Essity Operations Deutschland

    Teil der Nachhaltigkeitsportraitserie der Hans-Böckler-Stiftung: Essity produziert u.a. Marken wie Zewa oder Tempo und ist hinsichtlich sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit sehr engagiert. Essity ist generell bekannt für eine lange Mitbestimmungstradition und eine gute Unfall-Präventionskultur. Zudem gibt es ein Pilotprojekt, bei dem Auszubildende zu „Energie-Scouts“ ausgebildet werden, deren Aufgabe dann ist, Möglichkeiten zum Energiesparen zu finden und Kolleg*innen…

  • Unternehmensportrait: RAG Aktiengesellschaft

    Teil der Nachhaltigkeitsportraitserie der Hans-Böckler-Stiftung: Der Ausstieg aus dem Steinkohlebergbau wurde bei der RAG Aktiengesellschaft durch Weiterbildungsmöglichkeiten und weiteren Maßnahmen begleitet. Der Abbau von zigtausenden Arbeitsplätzen konnte so sozialverträglich umgesetzt werden, der RAG-Betriebsrat gestaltete den Prozess maßgeblich mit. Mehr Infos: https://www.mitbestimmung.de/html/kohleausstieg-massenhaft-21445.html Abgewickelt wurde die Transformation über die RAG-Stiftung: https://www.rag-stiftung.de/

  • Unternehmensportrait: Hallesche Verkehrs-AG

    Teil der Nachhaltigkeitsportraitserie der Hans-Böckler-Stiftung: Die HAVAG ist zuständig für den Öffentlichen Personennahverkehr (Straßenbahn und Bus) in der Stadt Halle und einigen weiteren Gemeinden. Den Betriebsrat beschäftigen sowohl der Ausbau des ÖPNV im Zuge der ökologischen Transformation sowie soziale Fragen und die Arbeitsbedingungen im ÖPNV, die u.a. durch eine zunehmende Arbeitsverdichtung geprägt sind. Da die Verkehrswende jedoch…

  • Unternehmensportrait: Salzgitter Flachstahl

    Teil der Nachhaltigkeitsportraitserie der Hans-Böckler-Stiftung: Die Salzgitter Flachstahl GmbH will ihre Stahlproduktion dekarbonisieren – der Betriebsrat wurde aber bisher kaum in die Projektentwicklung einbezogen. Daher startete die IG Metall das TransfA+Ir-Projekt, das es den Mitbestimmungsakteur*innen ermöglicht, sich über technologische Fragen zu informieren, Ideen auszutauschen und sich Kompetenzen anzueignen, um die Entwicklung kritisch und proaktiv zu begleiten. Mehr Infos:…

  • Unternehmensportrait: SMA Solar Technology

    Teil der Nachhaltigkeitsportraitserie der Hans-Böckler-Stiftung: Der Betriebsrat hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die SMA Solar Technology AG einen umfassenden Nachhaltigkeitsbegriff in ihrer Unternehmensstrategie verankert hat, der die ökologische, die wirtschaftliche und die soziale Dimension umfasst. Die Mitarbeiter*innen waren generell in der Entwicklung der SMA-Strategie involviert. Der Betriebsrat setzte sich außerdem u.a. für die Langlebigkeit und…

  • Unternehmensportrait: Georgsmarienhütte

    Teil der Nachhaltigkeitsportraitserie der Hans-Böckler-Stiftung: Die Georgsmarienhütte ist ein deutsches Stahlunternehmen mit großen Ambitionen in der Produktion von emissionsarmen Stahl. Der Betriebsrat der GMH ist in Entscheidungen, z.B. in Bezug auf Zukunftspläne, eingebunden und hat die Möglichkeit, mit Vorschlägen auf das Nachhaltigkeitsmanagement zuzugehen. Ideen im Bereich der Nachhaltigkeit (z.B. Energiesparen oder Ablaufoptimierung) seitens der Mitarbeiter*innen…

  • Unternehmensportrait: Hamburg Hafen Logistik-CTA

    Teil der Nachhaltigkeitsportraitserie der Hans-Böckler-Stiftung: Der CTA-Betriebsrat gestaltet die Nachhaltigkeitsstrategie des Konzerns maßgeblich mit – zum Beispiel wurde der Werksverkehr elektrifiziert. Das verbessert nicht nur den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens, sondern auch die Feinstaub- und Lärmbelastung der Beschäftigten. Mehr Infos: https://www.mitbestimmung.de/html/abkehr-vom-diesel-containerterminal-21617.html

  • Unternehmensportrait: Dachdeckerei Maulhardt

    Teil der Nachhaltigkeitsportraitserie der Hans-Böckler-Stiftung: In der Dachdeckerei Maulhardt, einem der wenigen deutschen Unternehmen im Dachdeckergewerbe mit AN-Mitbestimmung, befasst sich der Betriebsrat schon seit vielen Jahren mit Nachhaltigkeit und insbesondere mit den zunehmenden gesundheitlichen Risiken am Bau als Folge der Klimakrise. Mehr Infos: https://www.mitbestimmung.de/html/gefahrdungsbeurteilung-gesundheit-vor-21639.html

  • Nachhaltigkeitskompass der Hans-Böckler-Stiftung: Werkzeugkasten für Mitbestimmungsakteur:innen in Betrieben

    Die deutsche Hans-Böckler-Stiftung hat einen „Nachhaltigkeitskompass“ entwickelt, der Mitglieder von Betriebs- und Aufsichtsräten dabei unterstützen soll, das komplexe Thema der Nachhaltigkeit (z.B. CSR, Nachhaltigkeitsberichtserstattung, Sustainable Finance) zu navigieren. Link: https://www.mitbestimmung.de/html/der-werkzeugkasten-im-uberblick-14716.html

  • Hans-Böckler-Stiftung: 14 Unternehmensportraits zur sozial-ökologischen Transformation im Betrieb

    Die deutsche Hans-Böckler-Stiftung beschäftigte sich im Rahmen von Nachhaltigkeitsportraits damit, wie Gute Arbeit und Ökologie auf Betriebsebene vereinbart werden können. Die portraitierten Unternehmen zeichnen sich durch eine gute Einbindung der Mitarbeiter*innen in den Themenbereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz aus. Link: https://www.mitbestimmung.de/html/sozial-okologische-transformation-20310.html

  • Sammelband: Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung – Stand in Forschung und Praxis

    Der Sammelband bündelt die Erkenntnisse zum Konzept der Nachhaltigkeit und dessen Auswirkungen in Arbeit, Beruf und Bildung. Hierbei werden aktuelle Ergebnisse verschiedener Initiativen, Ansätze und Maßnahmen von betrieblichen und schulischen Bildungseinrichtungen vorgestellt. Auf der Ebene des Arbeitsmarktes werden die Veränderungen beruflicher Anforderungen, Kompetenzen und Tätigkeiten und ihre Auswirkungen auf Beschäftigung und Arbeitswelt beschrieben. Auf der…

  • Ökologie vom Betrieb aus denken: Methoden für eine transformative Bearbeitung von Zielkonflikten in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit

    Die Rolle ökologischer Gewerkschaftspolitik in einer sozial-ökologischen Transformation: Die Klima- und Umweltkrise ist aus unser aller Leben nicht mehr auszublenden. Fast täglich erreichen uns die Nachrichten von Dürren, Überflutungen und dem Artensterben. Wenn ein gutes Leben auf diesem Planeten weiterhin möglich sein soll, kommen wir um eine breite gesellschaftliche Transformation nicht herum. Die Fokussierung auf…

  • WIFO/abif-Studie: Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen im Hinblick auf die Ökologisierung der Wirtschaft – inkl. Diskussion von Good-Practice Beispielen

    Bislang werden die Aufgaben der Arbeitsmarktpolitik nur selten mit Fragen der ökologischen Nachhaltigkeit verbunden. Vor diesem Hintergrund geben das WIFO – Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung und abif – analyse beratung interdisziplinäre forschung einen Überblick über Initiativen zur ökosozialen Transformation und arbeiten künftige Beschäftigungspotentiale und Qualifikationsanforderungen heraus. Das Forschungsdesign zeichnet sich durch einen methodentriangulativen Ansatz aus…

  • AK Strukturwandelbarometer 2023: Einschätzungen zu Nachhaltigkeit aus Sicht von Betriebsrät*innen

    Neben grundlegenden Fragen zur Arbeitsqualität beinhaltet das aktuelle AK Strukturwandelbarometer (Befragung von Betriebsrät*innen bzw. Vorsitzenden von BR-Gremien) auch Fragen zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit. Zudem wurde abgefragt, inwieweit Betriebsrät*innen in die Nachhaltigkeitsstrategien der Unternehmen involviert sind und welchen Stellenwert das Thema Nachhaltigkeit für verschiedene Gruppen im Unternehmen hat (z.B. Betriebsrat, Beschäftigte, Geschäftsführung). Mehr Infos: https://www.arbeiterkammer.at/strukturwandelbarometer…

  • LABOR.A Digital 2023: „In Arbeit: Die Nächste Stufe der sozial-ökologischen Transformation!“ 

    Die LABOR.A® 2023 der deutschen Hans-Böckler-Stiftung findet am 27. September als hybride Plattformkonferenz im Café Moskau in Berlin statt und wird live übertragen. Hier geht’s zur Veranstaltungswebseite Veranstaltungsankündigung: Gewerkschaften, Unternehmen, Politik und Zivilgesellschaft haben sich auf den Weg gemacht: der Umbau hin zu einer nachhaltigen Wirtschafts-, Arbeits- und Lebenswelt ist in vollem Gange. Es gibt zahlreiche Diskussionszusammenhänge,…

  • Studie: Öffentliche Investitionen für den Klimaschutz in Österreich

    Öffentliche Investitionen sind Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen und dringend notwendigen sozial-ökologischen Umbau: Schulen und Spitäler, der staatliche Fuhrpark, Solaranlagen auf Amtsgebäuden, Wälder usw. können einen wesentlichen Beitrag zur Klimaneutralität leisten.  Ausgehend von einem öffentlichen Kapitalstock von mehr als 500 Mrd. Euro (2021), der Gebietskörperschaften und die von ihnen kontrollierten Beteiligungen umfasst, kommt die von der…

  • Just Transition – Aktionsplan des BMK zu klimafokussierter Aus- und Weiterbildung

    Das BMK hat im Dezember 2020 mit Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft den Just-Transition-Prozess gestartet. Gemeinsam wird diskutiert, welche wirtschafts-, sozial- und arbeitsmarktpolitischen Aufgaben bewältigt werden müssen, um eine Transformation zu einer resilienten, klimaneutralen und umweltverträglichen Gesellschaft und Wirtschaft zu meistern. In der Arbeitsgruppe Aus- und Weiterbildung unter dem Co-Vorsitz von Arbeiterkammer und Arbeitsmarktservice Wien werden…

  • Umweltstiftung zur Aus- und Weiterbildung von arbeitssuchenden Personen

    Die Umweltstiftung ist eine von den Sozialpartnern Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB) und Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) initiierte Implacement Zielgruppen-Stiftung. Sie wird gemeinsam mit dem Arbeitsmarktservice AMS, dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW), dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und in enger Zusammenarbeit mit nachfragestarken Unternehmen im Bereich der Klimaberufe verwirklicht. Zwischen…

  • AMS und bfi NÖ errichten 1. Klimaschutz-Ausbildungszentrum in Europa

    Das Arbeitsmarktservice (AMS) NÖ bereitet sich auf stark steigenden Arbeitskräftebedarf in den Bereichen Ökologie, Umweltschutz und der Energiewirtschaft vor. Am aktuellen Standort des Beruflichen Bildungszentrums (BBZ) in Sigmundsherberg (Bezirk Horn) wird das 1. Klimaschutz-Ausbildungszehntrum in Europa entstehen. Beauftragt mit der Umsetzung des Vorhabens ist der bisherige Betreiber des BBZ – das bfi NÖ. Die Fertigstellung…

  • APCC Special Report 2023: „Strukturen für ein klimafreundliches Leben“ mit Forschungsstand zu Erwerbsarbeit im Klimawandel

    Der APCC Special Report „Strukturen für ein klimafreundliches Leben“ fasst die aktuelle wissenschaftliche Literatur zur Gestaltung von Strukturen für ein klimafreundliches Leben für verschiedene Gesellschaftsbereiche zusammen. Kapitel 7 ist ein umfassender Forschungsstandbericht zum Thema Erwerbsarbeit und ökologischer Umbau im österreichischen Kontext. Aktuelle Entwicklungen sind die sektorale Verschiebung von Beschäftigung durch den allmählichen Abbau bestimmter Beschäftigungsformen…

  • WU-Studie: Sozial-ökologische Ausrichtung der Arbeitsmarktpolitik – Fördermaßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Österreich

    Die Studie zu sozial-ökologischen Effekten von Förderinstrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik des AMS (im Auftrag der AK Niederösterreich und der AK Wien) wurde 2022 von einem Forscher:innen-Team des Instituts für Ökologische Ökonomik der Wirtschaftsuniversität Wien durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass die Förderinstrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik des AMS derzeit nur punktuell und regionsspezifische Maßnahmen aufweisen, welche zu…

  • Klimakrise schafft Arbeitsleid: AK fordert, Arbeitsplätze klimafit zu gestalten

    Arbeitsplätze klimafit machen: Die Klimakrise wird in Österreich immer spürbarer. Die Anzahl der Hitzetage, aber auch der Tropennächte, nimmt zu. Gesetze, die Arbeitnehmer:innen vor den gesundheitlichen Auswirkungen der hohen Temperaturen schützen sollen, sind vage formuliert und damit zahnlos. Es muss daher rasch gelingen, Unternehmen dazu zu bewegen, Arbeitsplätze klimafit zu gestalten. Quelle: Alexia Weiss, Ausgabe…

  • Greening work – und arbeitsmarktpolitische Ansätze zur Realisierung

    Eine Forschungsarbeit von Katharina Bohnenberger befasst sich mit dem Thema der Erwerbsarbeit und deren ökologischen Auswirkungen und diskutiert in diesem Zusammenhang acht Strategien bzw. Maßnahmenvorschläge, die in der Literatur in Bezug auf eine sozial-ökologische Transformation des Arbeits- und Erwerbslebens existieren: Die verschiedenen Strategien werden anhand der Taxonomie der nachhaltigen Beschäftigung („Sustainable Employment Taxonomy“) evaluiert, die…

  • Studie: Was Mitarbeiter*innen zur Nachhaltigkeitstransformation von Organisationen beitragen können

    Das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement stützt sich in der Regel auf Innovationsexpert:innen, d. h. auf Top-down- und Stabsstellenansätze. Die Einbindung von Mitarbeiter:innen aus allen Unternehmensbereichen kann jedoch wesentlich zum Corporate Greening beitragen. „Gewöhnliche“ Mitarbeiter:innen sind nicht als Nachhaltigkeitsexpert:innen ausgebildet, doch gerade ihre Erfahrungen in ihrem eigenen Bereich und innerhalb der Organisation können Wissen hervorbringen, das für die…

  • DGB-Index 01/2023: Weiterbildung als Baustein einer erfolgreichen Transformation

    KLIMASCHUTZ UND ARBEIT DGB-Index Gute Arbeit Die Maßnahmen zum Schutz des Klimas verändern nicht nur die Geschäfts- und Produktionsmodelle vieler Unternehmen. Sie haben auch Auswirkungen auf die Arbeit. Das zeigen die Befragungsergebnisse der Repräsentativerhebung mit dem DGB-Index Gute Arbeit, in der von Januar bis Mai 2022 6.689 abhängig Beschäftigte befragt wurden. Obwohl der Prozess der…

  • GKN in Florenz: Fabriksbesetzung mit ökologischen Zielen

    Angestellte eines italienischen Autozulieferer-Betriebs besetzen ihre Fabrik und fordern klimafreundliche Produktion. Mehr dazu hier: https://taz.de/Besetzte-Fabrik-bei-Florenz/!5904996/

  • Studie des Fraunhofer-Instituts: Transformation der österreichischen Fahrzeugindustrie

    Die Studie im Auftrag des Fachverbands für Fahrzeugindustrie befasst sich mit den Herausforderungen in der Fahrzeugindustrie im Kontext der Elektrifizierung und wirft einen genaueren Blick auf Beschäftigungseffekte. Zudem werden Erfolgsfaktoren der Transformation (Unternehmensfreundliche Standortpolitik, Technologiesouveränität, Digitalisierung und Produktivität, Fachkräfte und Qualifizierung, Vernetzung und Kooperation) sowie Handlungsempfehlungen identifiziert. Quelle: Sala, A., Nowak, M., Sihn, W., Schieder,…

  • Zukunftsfähige kollaborative Arbeitsmodelle: Fallstudiensammlung zu kollaborativ arbeitenden Organisationen und Betrieben in Wien

    Die zweiteilige Fallstudiensammlung umfasst explorative Fallstudien zu innovativen und kollaborativen Arbeits- und Organisationsmodellen in und um Wien. Zum Großteil lassen sich die untersuchten Organisationen und Initiativen unter dem breit gefassten Begriff „Postwachstumsorganisationen“ zusammenfassen, die sich nicht vorrangig an Wachstumsimperativen orientieren und in denen interessante, oft wenig beachtete Innovationen praktiziert werden (z.B. Genossenschaftsmodelle, Sharing Economy, Coworking,…

  • WIFO-Studie: Transformation und „Just Transition“ in Österreich

    Die Transformation der Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität und Nachhaltigkeit hat weitreichende Folgewirkungen auf Gütermärkte, Arbeitsmärkte und das Leben der Menschen. Im Zuge des „Just-Transition“-Prozesses geht es darum, mit Beteiligten und Betroffenen soziale Auswirkungen von strukturellen Veränderungen auf betroffene Gruppen – Länder, Regionen, Industrien, Arbeitskräfte sowie Konsumenten und Konsumentinnen – zu identifizieren und auszuarbeiten wie dieser…

  • Von „Menschenwürdiger Arbeit und Wirtschaftswachstum“ zu „Nachhaltiger Arbeit und Degrowth“: ein neuer Rahmen für SDG 8

    Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) haben erfolgreich das Bewusstsein geschärft und Momentum für kollektives Handeln geschaffen, bleiben aber gleichzeitig unkritisch gegenüber den zentralen Ursachen der Umweltkrisen – Wirtschaftswachstum, Ungleichheit und Überkonsum im Globalen Norden. Das Paper analysiert das SDG 8 „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum “ aus der Perspektive einer starken Nachhaltigkeit und stellt fest,…

  • Just Transition-Strategien für die österreichische und deutsche Automobilindustrie: Frühpensionsprogramme als Lösung?

    Wie die Zukunft der Arbeit aussehen wird ist eine der Kernfragen für die sozial-ökologische Transformation, vor allem da viele Berufsfelder in Ökologisch nicht nachhaltigen Industrien zu finden sind. Eine dieser nicht nachhaltigen Industrien ist die Automobilindustrie. Die Transformation der Autoindustrie vom Verbrennungsmotor hin zu alternativen Antrieben gefährdet viele Arbeitsplätze in diesem Sektor. Daher ist es…

  • The impacts of climate change mitigation on work for the Austrian economy

    Die notwendige Eindämmung des Klimawandels – die Reduzierung der Emissionen auf Null und die Substitution fossiler Brennstoffe durch erneuerbare Energien innerhalb von höchstens zwei Jahrzehnten – hat erhebliche Folgen für die modernen Industriegesellschaften und Volkswirtschaften. Arbeit ist ein zentrales Strukturelement der modernen Industriegesellschaft, die Auswirkungen von Eindämmungsmaßnahmen auf Erwerbsarbeit sind jedoch nur unzureichend untersucht. Das…

  • Die Auswirkungen von klimapolitischen Maßnahmen auf den österreichischen Arbeitsmarkt

    Executive Summary: Österreichs Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 zu erreichen. Für 2030 bedeutet das eine Reduktion der CO2-Emissionen um 50% in zehn Jahren. Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen von Klimaschutzmaßnahmen auf CO2-Emissionen und den Arbeitsmarkt mittels modellgestützter Folgenabschätzungen. Eine 50%ige Reduktion der Emissionen ist bei der Bündelung…

  • Typologies of “Just Transitions”: Towards Social-Ecological Transformation

    Der Ansatz des „gerechten Übergangs“ (Just Transition, JT) entstand als Antwort auf die Ausbalancierung von menschlichem Wohlergehen, Arbeitsplätzen und der Notwendigkeit einer tiefgreifenden Dekarbonisierung. Das Konzept wurde von den Gewerkschaften in den Industrieländern als entwickelt, um die Forderung nach einem sozial gerechten ökologischen Umbau zu auszudrücken. Ausgehend von den USA in den 1970er Jahren wurde…

  • Top down oder partizipativ? Unternehmensstrategien zur Gestaltung nachhaltiger Arbeitsplätze

    Wenn Unternehmen ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich umsetzen wollen, sind sie auf die Mitwirkung und das Engagement der Beschäftigten angewiesen. Welche Instrumente können dazu beitragen, die Mitarbeitenden zu einem Engagement zu motivieren? Quelle: Schäfer, M. und Süßbauer, E. (2019): Top down oder partizipativ? Unternehmensstrategien zur Gestaltung nachhaltiger Arbeitsplätze. Ökologisches Wirtschaften, 4/2019: 30-36. Zum Download: https://www.researchgate.net/publication/337892151_Top_down_oder_partizipativ_Unternehmensstrategien_zur_Gestaltung_nachhaltiger_Arbeitsplatze_Okologisches_Wirtschaften_42019_30-36

  • Sammelband: Gute Arbeit und ökologische Innovationen

    Nachhaltige Erwerbsarbeit hat eine Schlüsselbedeutung für die sozialökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Doch inwiefern und unter welchen Voraussetzungen kann ›gute Arbeit‹ im Sinne menschenwürdiger Erwerbsarbeit und Beschäftigung mit ökologischen Neuerungen zu arbeitsökologischen Innovationen verbunden werden? Welche Chancen und Herausforderungen birgt die Entwicklung und Umsetzung eines solchen integrativen Innovationskonzepts für Unternehmen? Um diese Fragen zu…

  • Die Rolle von Gewerkschaften in der sozial-ökologischen Transformation

    Abstract: In den wissenschaftlichen und politischen Debatten über die Transformation zur Nachhaltigkeit oder entlang sozial-ökologischer Linien werden Arbeitnehmer*innen und Gewerkschaften kaum erwähnt. Letztere vertreten immer noch weitgehend eine Perspektive, die man mit „Arbeitsplätze versus Umwelt“ zusammenfassen könnte und formulieren ihre Umweltstrategien im Rahmen der „ökologischen Modernisierung“, wenn überhaupt – d.h. sie stellen die Wachstumsorientierung, die…

  • Neue Chancen für nachhaltige Arbeitsgestaltung: Wie Arbeitnehmer:innen Nachhaltigkeit im Betrieb vorantreiben können

    Abstract: Einstellungen zur Arbeit haben sich grundlegend gewandelt: Beschäftigte fragen zunehmend, ob das, was sie herstellen und wie sie es herstellen, der Gesellschaft und der Umwelt nützt oder schadet. Unternehmen sind dadurch gefordert, die Wünsche ihrer Arbeitnehmer(innen) in betriebliche Prozesse und Strategien zu integrieren, damit sie als Arbeitgeber attraktiv bleiben. Für Beschäftigte erhöhen sich dadurch…

  • Neue Allianzen für eine sozial-ökologische Transformation in Österreich

    Abstract: Gewerkschaften und Umweltbewegungen werden oft als politische Gegner angesehen, was sich vor allem in der Diskussion des Dilemmas „Arbeitsplätze vs. Umwelt“ zeigt. Anhand von historischen Beispielen der Konfliktbeziehungen zwischen Gewerkschaften und Umweltgruppen im österreichischen Energiesektor wird aufgezeigt, wie sich die Beziehung zwischen den beiden Gruppen von Feindschaft zu ersten Versuchen der Bündnisbildung gewandelt hat.…

  • Studie der deutschen Böckler-Stiftung identifiziert mehr als 200 Innovationen zum sozial-ökologischen Umbau in Industriebetrieben

    In Industriebetrieben standen viele Jahre die Arbeitskosten im Mittelpunkt der Unternehmensstrategien. Um die Reduzierung von Material und Energie und um den Aufbau karbonarmer Prozesse und Produkte hat man sich wenig gekümmert. Seit einigen Jahren hat sich das geändert. Verbindet sich dahinter nur ein Greenwashing, ein umweltfreundliches Mäntelchen, das sich die Unternehmen aus Imagegründen umhängen? Welche…