Kategorie: Mikro-Ebene

  • Arbeits- und Lebenswelten im sozial-ökologischen Umbau – Sozialpolitik in Diskussion Nr. 25

    Der 25. Band der Publikationsreihe „Sozialpolitik in Diskussion“ ist im April 2024 erschienen. Basierend auf vergangenen Sozoeknet-Veranstaltungen umfasst die Publikation eine Reihe von Beiträgen zu dem Themenfeld „Arbeits- und Lebenswelten im sozial-ökologischen Umbau“, die sich mit den gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für sozial-ökologische Arbeits- und Lebenswelten, den Qualifizierungs- und Fachkräftebedarfen und sowie mit Maßnahmen in…

  • I.M.U. Mitbestimmungsreport: Der Zusammenhang zwischen Mitbestimmung und Nachhaltigkeit

    Mitbestimmungsreport Nr. 79 des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung Auf einen Blick: Scholz, Robert (2023): Unternehmensmitbestimmung und die sozialökologische Transformation. Zusammenhang zwischen Mitbestimmungsindex und ESG-Kriterien in börsennotierten Unternehmen. Mitbestimmungsreport Nr. 79, 12.2023, I.M.U. (Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung), Hans-Böckler-Stiftung. Gesamter Report: https://www.imu-boeckler.de/de/faust-detail.htm?produkt=HBS-008751

  • Sustainability-Check 2023 von Deloitte und SORA

    Eine gemeinsame Studie von Deloitte und SORA zeigt, dass sowohl das Bewusstsein als auch die Betroffenheit durch die Klimakrise in österreichischen Betrieben stiegt, derzeit auf betrieblicher Ebene aber noch viel zu wenig unternommen wird, um mit diesen Herausforderungen umzugehen. Der Aufwand dafür wird unterschätzt. Die Key Findings auf einen Blick: Mehr Infos: https://www2.deloitte.com/at/de/seiten/wirtschaftspruefung/artikel/sustainability-check.html

  • Was gilt als grüner Arbeitsplatz? Taxonomie für nachhaltige Beschäftigung

    Katharina Bohnenberger hat eine Taxonomie für nachhaltige Beschäftigung („Taxonomy of Sustainable Employment“) entwickelt, mit der man anhand von vier Dimensionen beurteilen kann, ob es sich bei einem Arbeitsplatz um einen ökologischen nachhaltigen Arbeitsplatz handelt. Demnach gilt ein Arbeitsplatz als „grüner Arbeitsplatz“, wenn [1] nachhaltige Güter oder Dienstleistungen erzeugt werden („sustainable output“), [2] die Aufgaben selbst…

  • Sammelband: Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung – Stand in Forschung und Praxis

    Der Sammelband bündelt die Erkenntnisse zum Konzept der Nachhaltigkeit und dessen Auswirkungen in Arbeit, Beruf und Bildung. Hierbei werden aktuelle Ergebnisse verschiedener Initiativen, Ansätze und Maßnahmen von betrieblichen und schulischen Bildungseinrichtungen vorgestellt. Auf der Ebene des Arbeitsmarktes werden die Veränderungen beruflicher Anforderungen, Kompetenzen und Tätigkeiten und ihre Auswirkungen auf Beschäftigung und Arbeitswelt beschrieben. Auf der…

  • PwC-Studie: Große ESG-Ambitionen, langsame Umsetzung

    Unternehmen setzen sich ambitionierte Ziele in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG), doch nur 6% implementieren die erforderlichen Maßnahmen konsequent. Das ist das Ergebnis einer Studie von PwC Deutschland, bei der über 900 Führungskräfte weltweit befragt wurden. Die Mehrheit der Unternehmen (53%) ist mit ihrer ESG-Transformation demnach noch am Anfang und hat bisher nur…

  • Bertelsmann-Studie: Nachhaltigkeit aus der Sicht von Arbeitnehmer:innen in Deutschland

     Die Bertelsmann Stiftung hat gemeinsam mit Ipsos im April 2022 ca. 1250 Arbeitnehmer:innen in Deutschland zu verschiedenen Themen ihrer Arbeitserfahrung befragt und dabei auch das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus gestellt. Aktuell erlebt nur rund die Hälfte (49 Prozent) der Beschäftigten, dass Nachhaltigkeit in ihren Unternehmen wichtig ist und nur 31 Prozent, dass Klimaschutz wichtig…

  • Studie: Was Mitarbeiter*innen zur Nachhaltigkeitstransformation von Organisationen beitragen können

    Das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement stützt sich in der Regel auf Innovationsexpert:innen, d. h. auf Top-down- und Stabsstellenansätze. Die Einbindung von Mitarbeiter:innen aus allen Unternehmensbereichen kann jedoch wesentlich zum Corporate Greening beitragen. „Gewöhnliche“ Mitarbeiter:innen sind nicht als Nachhaltigkeitsexpert:innen ausgebildet, doch gerade ihre Erfahrungen in ihrem eigenen Bereich und innerhalb der Organisation können Wissen hervorbringen, das für die…

  • DGB-Index 01/2023: Weiterbildung als Baustein einer erfolgreichen Transformation

    KLIMASCHUTZ UND ARBEIT DGB-Index Gute Arbeit Die Maßnahmen zum Schutz des Klimas verändern nicht nur die Geschäfts- und Produktionsmodelle vieler Unternehmen. Sie haben auch Auswirkungen auf die Arbeit. Das zeigen die Befragungsergebnisse der Repräsentativerhebung mit dem DGB-Index Gute Arbeit, in der von Januar bis Mai 2022 6.689 abhängig Beschäftigte befragt wurden. Obwohl der Prozess der…

  • Zukunftsfähige kollaborative Arbeitsmodelle: Fallstudiensammlung zu kollaborativ arbeitenden Organisationen und Betrieben in Wien

    Die zweiteilige Fallstudiensammlung umfasst explorative Fallstudien zu innovativen und kollaborativen Arbeits- und Organisationsmodellen in und um Wien. Zum Großteil lassen sich die untersuchten Organisationen und Initiativen unter dem breit gefassten Begriff „Postwachstumsorganisationen“ zusammenfassen, die sich nicht vorrangig an Wachstumsimperativen orientieren und in denen interessante, oft wenig beachtete Innovationen praktiziert werden (z.B. Genossenschaftsmodelle, Sharing Economy, Coworking,…

  • Top down oder partizipativ? Unternehmensstrategien zur Gestaltung nachhaltiger Arbeitsplätze

    Wenn Unternehmen ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich umsetzen wollen, sind sie auf die Mitwirkung und das Engagement der Beschäftigten angewiesen. Welche Instrumente können dazu beitragen, die Mitarbeitenden zu einem Engagement zu motivieren? Quelle: Schäfer, M. und Süßbauer, E. (2019): Top down oder partizipativ? Unternehmensstrategien zur Gestaltung nachhaltiger Arbeitsplätze. Ökologisches Wirtschaften, 4/2019: 30-36. Zum Download: https://www.researchgate.net/publication/337892151_Top_down_oder_partizipativ_Unternehmensstrategien_zur_Gestaltung_nachhaltiger_Arbeitsplatze_Okologisches_Wirtschaften_42019_30-36

  • Sammelband: Gute Arbeit und ökologische Innovationen

    Nachhaltige Erwerbsarbeit hat eine Schlüsselbedeutung für die sozialökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Doch inwiefern und unter welchen Voraussetzungen kann ›gute Arbeit‹ im Sinne menschenwürdiger Erwerbsarbeit und Beschäftigung mit ökologischen Neuerungen zu arbeitsökologischen Innovationen verbunden werden? Welche Chancen und Herausforderungen birgt die Entwicklung und Umsetzung eines solchen integrativen Innovationskonzepts für Unternehmen? Um diese Fragen zu…

  • Neue Chancen für nachhaltige Arbeitsgestaltung: Wie Arbeitnehmer:innen Nachhaltigkeit im Betrieb vorantreiben können

    Abstract: Einstellungen zur Arbeit haben sich grundlegend gewandelt: Beschäftigte fragen zunehmend, ob das, was sie herstellen und wie sie es herstellen, der Gesellschaft und der Umwelt nützt oder schadet. Unternehmen sind dadurch gefordert, die Wünsche ihrer Arbeitnehmer(innen) in betriebliche Prozesse und Strategien zu integrieren, damit sie als Arbeitgeber attraktiv bleiben. Für Beschäftigte erhöhen sich dadurch…

  • Studie der deutschen Böckler-Stiftung identifiziert mehr als 200 Innovationen zum sozial-ökologischen Umbau in Industriebetrieben

    In Industriebetrieben standen viele Jahre die Arbeitskosten im Mittelpunkt der Unternehmensstrategien. Um die Reduzierung von Material und Energie und um den Aufbau karbonarmer Prozesse und Produkte hat man sich wenig gekümmert. Seit einigen Jahren hat sich das geändert. Verbindet sich dahinter nur ein Greenwashing, ein umweltfreundliches Mäntelchen, das sich die Unternehmen aus Imagegründen umhängen? Welche…