Kategorie: Makro-Ebene

  • Sammelband: Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung – Stand in Forschung und Praxis

    Der Sammelband bündelt die Erkenntnisse zum Konzept der Nachhaltigkeit und dessen Auswirkungen in Arbeit, Beruf und Bildung. Hierbei werden aktuelle Ergebnisse verschiedener Initiativen, Ansätze und Maßnahmen von betrieblichen und schulischen Bildungseinrichtungen vorgestellt. Auf der Ebene des Arbeitsmarktes werden die Veränderungen beruflicher Anforderungen, Kompetenzen und Tätigkeiten und ihre Auswirkungen auf Beschäftigung und Arbeitswelt beschrieben. Auf der…

  • WIFO/abif-Studie: Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen im Hinblick auf die Ökologisierung der Wirtschaft – inkl. Diskussion von Good-Practice Beispielen

    Bislang werden die Aufgaben der Arbeitsmarktpolitik nur selten mit Fragen der ökologischen Nachhaltigkeit verbunden. Vor diesem Hintergrund geben das WIFO – Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung und abif – analyse beratung interdisziplinäre forschung einen Überblick über Initiativen zur ökosozialen Transformation und arbeiten künftige Beschäftigungspotentiale und Qualifikationsanforderungen heraus. Das Forschungsdesign zeichnet sich durch einen methodentriangulativen Ansatz aus…

  • Studie: Öffentliche Investitionen für den Klimaschutz in Österreich

    Öffentliche Investitionen sind Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen und dringend notwendigen sozial-ökologischen Umbau: Schulen und Spitäler, der staatliche Fuhrpark, Solaranlagen auf Amtsgebäuden, Wälder usw. können einen wesentlichen Beitrag zur Klimaneutralität leisten.  Ausgehend von einem öffentlichen Kapitalstock von mehr als 500 Mrd. Euro (2021), der Gebietskörperschaften und die von ihnen kontrollierten Beteiligungen umfasst, kommt die von der…

  • WU-Studie: Sozial-ökologische Ausrichtung der Arbeitsmarktpolitik – Fördermaßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Österreich

    Die Studie zu sozial-ökologischen Effekten von Förderinstrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik des AMS (im Auftrag der AK Niederösterreich und der AK Wien) wurde 2022 von einem Forscher:innen-Team des Instituts für Ökologische Ökonomik der Wirtschaftsuniversität Wien durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass die Förderinstrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik des AMS derzeit nur punktuell und regionsspezifische Maßnahmen aufweisen, welche zu…

  • Greening work – und arbeitsmarktpolitische Ansätze zur Realisierung

    Eine Forschungsarbeit von Katharina Bohnenberger befasst sich mit dem Thema der Erwerbsarbeit und deren ökologischen Auswirkungen und diskutiert in diesem Zusammenhang acht Strategien bzw. Maßnahmenvorschläge, die in der Literatur in Bezug auf eine sozial-ökologische Transformation des Arbeits- und Erwerbslebens existieren: Die verschiedenen Strategien werden anhand der Taxonomie der nachhaltigen Beschäftigung („Sustainable Employment Taxonomy“) evaluiert, die…

  • WIFO-Studie: Transformation und „Just Transition“ in Österreich

    Die Transformation der Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität und Nachhaltigkeit hat weitreichende Folgewirkungen auf Gütermärkte, Arbeitsmärkte und das Leben der Menschen. Im Zuge des „Just-Transition“-Prozesses geht es darum, mit Beteiligten und Betroffenen soziale Auswirkungen von strukturellen Veränderungen auf betroffene Gruppen – Länder, Regionen, Industrien, Arbeitskräfte sowie Konsumenten und Konsumentinnen – zu identifizieren und auszuarbeiten wie dieser…

  • Just Transition-Strategien für die österreichische und deutsche Automobilindustrie: Frühpensionsprogramme als Lösung?

    Wie die Zukunft der Arbeit aussehen wird ist eine der Kernfragen für die sozial-ökologische Transformation, vor allem da viele Berufsfelder in Ökologisch nicht nachhaltigen Industrien zu finden sind. Eine dieser nicht nachhaltigen Industrien ist die Automobilindustrie. Die Transformation der Autoindustrie vom Verbrennungsmotor hin zu alternativen Antrieben gefährdet viele Arbeitsplätze in diesem Sektor. Daher ist es…

  • Die Auswirkungen von klimapolitischen Maßnahmen auf den österreichischen Arbeitsmarkt

    Executive Summary: Österreichs Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 zu erreichen. Für 2030 bedeutet das eine Reduktion der CO2-Emissionen um 50% in zehn Jahren. Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen von Klimaschutzmaßnahmen auf CO2-Emissionen und den Arbeitsmarkt mittels modellgestützter Folgenabschätzungen. Eine 50%ige Reduktion der Emissionen ist bei der Bündelung…