Arbeit und sozial-ökologische Transformation

  • Rückblick Sozoeknet-Veranstaltung am 14.3.2025: Auf dem Weg zum Klimasozialstaat

    Ein Rückblick auf das Jahr 2024 zeigt deutlich, dass die Klimakrise in Österreich mittlerweile stark zu spüren ist: Neben dem Hitzesommer wurde das Land von Extremwetterereignissen wie Dürre, Starkregen und Hochwasser schwer getroffen. Welche neuen Risiken entstehen? Wie können die neuen Risiken sozialpolitisch möglichst gerecht abgefedert werden und wie könnte ein gut ausgebauter (Klima-)Sozialstaat den… -> mehr

  • Sozoeknet-Veranstaltung am 14.3.2025: Auf dem Weg zum Klimasozialstaat

    Auf dem Weg zum Klimasozialstaat – Was der Sozialstaat zum sozialen und ökologischen Umbau beitragen kann Immer heißer werdende Sommer und Extremwetterereignisse wie Dürre, Starkregen und Hochwasser – das Jahr 2024 hat einmal mehr gezeigt, dass die Klimakrise mittlerweile auch in Österreich dramatische Auswirkungen hat. Für den österreichischen Sozialstaat bedeutet das dringenden Handlungsbedarf. Sowohl durch… -> mehr

  • Sozoeknet-Workshop am 16.10.24: Gewerkschaften und sozial-ökologische Arbeitszeitpolitik

    In einer halbtägigen Veranstaltung am 16. Oktober 2024 in der AK Wien diskutierten ca. 15 Teilnehmer:innen aus AK, Gewerkschaften und aus der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschung Zusammenhänge zwischen Klima- und Arbeitszeitfragen. Nach einem ähnlich angelegten Workshop im Herbst 2023, wo eher wissenschaftliche Zugänge im Vordergrund standen, ging es diesmal vorrangig darum, Positionen aus österreichischen Gewerkschaften… -> mehr

  • Social Dialogue for a Fair Green Transition – Dialogveranstaltung von ÖGB, AK, CETUN und VÖWG am 16.4.25

    *** Veranstaltung auf Englisch *** Um zu gelingen, muss der grüne Übergang nicht nur ökologisch, sondern auch sozial nachhaltig und gerecht gestaltet werden. Ein funktionierender sozialer Dialog ist entscheidend dafür, einen fairen grünen Übergang unserer Gesellschaften und Wirtschaften zu gewährleisten. Neben der ökologischen Verträglichkeit müssen auch Aspekte wie gerechte Löhne, gute Arbeitsbedingungen, ein leistbares Leben,… -> mehr

  • Klima-Werkzeugkoffer für den Betrieb

    Der ÖGB hat einen Klima-Werkzeug für Betriebsrät:innen, Personalvertreter:innen und Jugendvertrauenrät:innen erstellt, der dabei unterstützen soll, den Betrieb nachhaltiger und klimafitter zu gestalten. Es werden beispielsweise Informationen im Bereich Mitbestimmung (z.B. Transformationspläne, Nachhaltigkeitsberichterstattung), zur klimafitten Betriebsratsarbeit oder zum betrieblichen Mobilitätsmanagement zur Verfügung gestellt. Außerdem werden Best-Practice-Beispiele gesammelt. Mehr Infos unter: https://www.oegb.at/schwerpunkte/Klima-Werkzeugkoffer -> mehr